Digitalisierung – Wissen ist Macht?

Wahrscheinlich wird jeder schon einmal auf die Aussage „Wissen ist Macht“ gestoßen sein. Es werden Stimmen laut, die in Deutschland genau das kritisieren. Denn obwohl diese logische Schlussfolgerung so bedeutend und wichtig ist, wird vor allem in Deutschland im Schneckentempo an der Digitalisierung gearbeitet. Stimmt das? Inwiefern sich Deutschland von anderen Ländern etwas abschauen könnte, soll in diesem Beitrag kurz angerissen werden.

Deutschland braucht Kapazitäten

Die Verknüpfung der deutschen Fahrzeuge von Volkswagen mit dem Internet können nicht in Deutschland bewerkstelligt werden. Warum dies so ist? Es fehlen schlichtweg die Fachkräfte, die das hätten ausführen können. Entsprechend muss die Produktion im Ausland stattfinden. Das ist nicht nur ein klares Zeichen dafür, wie dürftig sich hier die IT-Industrie in Deutschland für die Digitalisierung gewappnet hat. Mehr und mehr ist die Regierung dazu angehalten, sich mit diesem Thema zu befassen. Während aus China und Amerika die Digitalisierung und der Fortschritt in andere Länder einfließt, kann Deutschland gefühlt kaum noch mithalten. Doch was sind die Gründe hierfür?

Ein Grund für den schleppenden Fortschritt ist die Verwaltung. Vor allem in Bezug auf das Breitband-Netz wurden hier enorme Lücken hinterlassen, die manche Orte fast gänzlich unbeachtet lassen. Sollte Digitalisierung im Jahre 2019 so aussehen? Sicherlich nicht.

Hinzu kommt, dass das Internet laut Studien von den meisten Haushalten nicht wirklich genutzt wird. Vor allem in der Gesellschaft macht sich eine Zurückhaltung, ja fast schon eine Lethargie breit, die sich auf den technischen Fortschritt bezieht. Ganz nach dem Motto, wenn man es hier bequem hat, warum soll man sich noch etwas Neues aneignen, gibt es kaum Gründe für die Bürgerinnen und Bürger sich mit der Digitalisierung zu befassen. Es sei denn, sie werden im Beruf dazu angehalten, sich mit den neuen Medien und der IT zu befassen.

Doch Digitalisierung fängt auch in den Köpfen der Gesellschaft an. Fehlt es hier an Tatendrang und vor allem Interesse? Könnte dies auf die Regierung zurückzuführen sein, die sich als Vorbild in diesem Bereich wenig vorbildlich verhält?