Wissenschaft in Kooperation mit der Gesellschaft

Können Bürgerinnen und Bürger als Laien aktiv an der Wissenschaft teilhaben? Können sie sich einbringen und ihre eigenen Forschungsergebnisse hier einfließen lassen? Die Antwort lautet: Ja.

Jeder von uns ist ein Wissenschaftler

In jedem von uns steckt ein Forscher oder eine Forscherin. Auch wenn man es vielleicht unterbewusst tut, ist man dennoch Beobachterin oder Beobachter. Manche machen es aktiv und widmen ihre Freizeit der Forschung, andere „Forschungsergebnisse“ bleiben in den Köpfen der Beobachter. Diejenigen, die sich aktiv mit der Forschung und Dokumentation von Ergebnissen befassen, können diese nun auch veröffentlichen.

Bürger schaffen Wissen

Auf der Citizen Science Plattform ist jeder gefragt. Eigene Forschungsergebnisse zusammenzutragen und sie auf dieser Plattform zu veröffentlichen, ermöglicht der Hobbyforscherin oder dem Hobbyforscher eine ganz neue Reichweite. Während man eventuell im Austausch mit anderen Hobbywissenschaftlern stand, ist es mithilfe der Plattform nun möglich, sich mit unsagbar vielen Forschern auszutauschen und neue Impulse zu bekommen. Dadurch erhält die eigene Arbeit einen ganz neuen Stellenwert und kann durch die Kenntnisnahme unzähliger Menschen ganz anders evaluiert werden.

Oftmals haben Forscherinnen und Forscher nicht die Kapazitäten, die einer Hobbyforscherin oder einem Hobbyforscher zu Verfügungen stehen. Aus diesem Grund ist diese Plattform so enorm wichtig. Sie ermöglicht das Zusammentragen der Ergebnisse und gibt Wissenschaftlern einen Zugang zu Resultaten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert auch dieses Projekt und hilft bei der Akkumulation von Ergebnissen. Diese reichen von der Bestimmung von Mückenarten bis hin zu Beobachtungen von Wildschweinen. Auch für Schulen wurden Citizen Science Projekte konzipiert. Zudem kann man sich ebenfalls auf dieser Plattform einbringen, wenn man andere Projekte testet. So können Neurowissenschaftler beispielsweise Apps auf dieser Plattform von anderen testen lassen.

Netzwerken und Austausch

Die Plattform sorgt nicht nur dafür, dass man hier seine Projekte mehr oder weniger anonym publiziert, sie gibt auch die Möglichkeit des Austauschs. Entsprechend wird regelmäßig zum Netzwerken eingeladen, um sich auch persönlich auszutauschen und den Mehrwert der direkten Kommunikation zu erfahren.